Am 6. Juli 2020 starb Ennio Morricone mit 91 Jahren. Der Name mag nicht allen bekannt sein, seine Werke sind es umso mehr. Morricone hat wie kaum jemand zuvor die Musik vom Nebenschauplatz ins Rampenlicht der großen Filmindustrie geführt. Seine Kompositionen ergänzten nicht nur den Fluss der Bilder, sie umschlangen ihn förmlich und dirigierten ihn. Neben voluminösen Klangbildern ist vor allem die kurze Melodie unvergessen, die Charles Bronson unter der Regie von Sergio Leone auf seiner Mundharmonika spielte und die zu einem Meilenstein der Filmmusik wurde.
Der Soundtrack ist heute nicht nur Musikuntermalung, er ist die »Seele eines Films«, wie Quentin Tarantino es ausdrückte. Oder wie eine stampfende Lokomotive, die den Zuschauer nicht mehr davonkommen lässt. Erst die intensive Verschmelzung von Bild und Ton schafft große Leinwandgeschichten als berauschende Erlebnisses für Auge und Ohr. Das gilt im Hollywood-Business genauso wie für AV-Kurzschauen oder abendfüllende Multivisions-Vorträge.
Als Fotograf unterliegt man schnell der irrigen Annahme, die Bilder seien das wesentliche Element einer AV-Produktion und die Musik eine kleine Zugabe, die möglichst nichts kosten darf. Natürlich werden Fotos und ihre Inhalte bewusster wahrgenommen. Der Zuschauer kann aber auch gelangweilt die Augen schließen. Die einzelnen Motive sind oft nur wenige Sekunden sichtbar und werden mit Ausnahme der sehr guten und sehr schlechten Bilder - inklusive der dritten - wohl bald vergessen.
Die Musik dagegen schafft Atmosphäre, lenkt die Emotionen und nimmt die Zuschauer mit. Sie wirkt langsam und beständig und bildet die Struktur der AV-Schau. Der richtige Mix aus Musik und Geräuschen haucht einer stummen Bilderfolge Faszination und Leben ein. Diese akustischen Reize lassen sich im Gegensatz zu den Bildern nicht ausblenden, das Ohr kann sie nicht ignorieren. Der Besucher ist ihnen im dunklen Vorführraum lange und schutzlos »ausgeliefert«. Wohl dem, der das zu nutzen weiß!
Zur Bedeutung der Musik in einer AV-Schau hat das AV-Dialog Magazin (Heft 3/2020) einen Beitrag von mir gebracht, der hier als PDF zum Download bereitsteht:
Für einen Fotografen ist das weite Feld der BILD-Rechte mit all seinen Facetten schon nicht einfach. Geht es um MUSIK-Rechte, ist er naturgemäß völlig überfordert. Der AV-Mensch spielt aber mit beiden Medien und kombiniert Bilder mit fremder Musik. Um kein böses Erwachen zu erleben, ist eine Beschäftigung mit den komplexen Musikrechten mehr als empfehlenswert.
Meine Erfahrungen bei der Suche nach Musik und einer ganz legalen Verwendung in einer AV-Schau finden Sie im folgenden Artikel für das AV-Dialog Magazin (Heft 4/2020):
Alle Inhalte dieser Internetseiten, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Das Urheberrecht liegt, soweit nicht anders gekennzeichnet, bei Walter Schwab.
Zuletzt aktualisiert im Januar 2021.