Umgang mit Bilddaten
Dias und Negative waren Unikate, dagegen können digitale Bilder beliebig oft kopiert werden. Verluste sollten also seltener vorkommen!?
Ist aber paradoxerweise nicht so! Es drohen Viren, technische Defekte, Fehlbedienungen, usw. Was also tun?
Beispiel:
Daten werden auf der eingebauten und auf zwei externen Festplatten gespeichert, davon wird eine bei Freunden oder im externen Büro aufbewahrt. Und regelmäßig aktualisieren!
Die Dateinamen und -nummern sind zufällig, nichtssagend, teilweise doppelt und trotz ihrer Präsens keine große Hilfe.
Besser ist es, die Dateien nach einem klaren System eindeutig zu benennen. Zum Beispiel
von DSC_4509.nef
zu 20161012-NEP-0368.nef
also nach dem Schema JJJJMMTT-XYZ-0000
So ist der Dateiname nicht nur eindeutig, sondern auch informativ:
a) Aufnahmedatum JJJJMMTT= JahrMonatTag
b) Anlass (NEP zB. für Nepal)
c) Fortlaufende Nummer
Aus nichtssagenden Bildnummern werden aussagekräftige Namen! Viele Programme erledigen das Umbenennen einfach und automatisch. Die Herkunft von einem irgendwohin exportierten Bild ist damit sofort eindeutig, ohne in EXIF Daten wühlen zu müssen (falls die überhaupt vorhanden sind). Für mich ein entscheidender Vorteil.
Die einfachste und eindeutigste Ordner-Struktur ist die Zeit.
Ich verwende einen Jahresordner z.B. 2017,
darin bei Bedarf Unterordner für die Monate z.B. 2017-09
und darunter weitere Unterordner für die einzelnen Events mit einer Benennung, wie z.B. 2017-09-02 Kloster Arnsburg.
Wichtig zum automatischen Sortieren ist immer das Datumsformat Jahr-Monat-Tag.
Sehr praktisch ist eine Verschlagwortung der Dateien, also Stichworte zu jedem Bild.
Leider ist das (vor allem im Nachhinein) eine mehr als mühselige Aufgabe.
Schön, solche alten (eingescannten) Bilder junger Männer wiederzufinden. Übrigens: Was damals galt, gilt auch heute: Schwarz ist eine schöne Farbe und darf richtig satt im Bild auftauchen.
Alle Inhalte dieser Internetseiten, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Das Urheberrecht liegt, soweit nicht anders gekennzeichnet, bei Walter Schwab.
Zuletzt aktualisiert im Januar 2021.