Gabriel Laub, Journalist und Satiriker, 1928 -1998.
Auf den meisten Bildern ist zuviel drauf.
Ein Bild ohne Aussage ist, gleichgültig wie vollkommen seine technische Wiedergabe ist, nur visuelles Geschwätz.
Kreativfilter haben mit Kreativität so viel zu tun wie Kunsthonig mit Kunst.
Heute fragt man sich, wie es je zu dem Missverständnis kommen konnte,
dass eine Fotografie eine objektive und wahrheitsgetreue Darstellung sei.
Aus der Ausstellung
»Das Selbst in der Fotografie«.
Die unnötigste Frage zu einem Foto:
Mit welcher Kamera hast Du das gemacht?
Ein Bild gestalten bedeutet, den Kopf, das Auge und das Herz gemeinsam auf ein Ziel zu richten.
Ein gutes Foto ist ein Foto, auf das man länger als eine Sekunde schaut.
Great photography is about depth of feeling, not depth of field.
Wir müssen entscheiden, was akzeptabel ist... [Vieles] haben wir auch in der Dunkelkammer getan, und nun ist Photoshop unsere Dunkelkammer.
Martin ist Mitglied der Jury für den World Press Photo Award. 2014 wurde beinahe ein Viertel der Einsendungen wegen zu starker Bildmanipulation aussortiert.
Der Koch erkennt Newton im Restaurant und sagt: »Ihre Bilder gefallen mir. Sie haben bestimmt gute Kameras.«
Nach dem Essen geht Newton zum Koch und bemerkt: »Das Essen war ausgezeichnet! Sie haben bestimmt gute Töpfe!«
Die Leute fragen mich, warum es auf meinen Landschafts-Aufnahmen keine Personen gibt. Ich antworte: Zu jedem Bild gibt es doch zwei Personen: Der Fotograf und der Betrachter!
Es gibt keine Regeln für gute Fotos, es gibt einfach gute Fotos.
Aber schon im April war mir klar, dass ich keinen Diafilm mehr anfassen würde.
Pölking bekam Anfang 2004 von Canon die digitale EOS-1D Mark II zum Testen parallel zur Analog-Fotografie. Er wollte sich am Jahresende zwischen beiden Systemen entscheiden.
Wenn Du einen Menschen in Farbe fotografierst, betonst Du seine Kleidung. Fotografierst Du ihn in Schwarz-Weiß, zeigst Du sein Innerstes.
Wir werden nicht nach den Fotos beurteilt, die wir aufnehmen, sondern nach denen, die wir zeigen.
Ein Bild sollte man anschauen -
nicht darüber reden.
Gute Fotografie hat nichts mit 'Zonen-System' oder anderem Unsinn von Ansel Adams zu tun. Es geht um Sehen!
Fotografiere niemals etwas,
das Dich nicht interessiert.
Die Fotografie ist der Todfeind der Malerei, sie ist die Zuflucht aller gescheiterten Maler, der Unbegabten und der Faulen.
Ich dokumentiere nicht, ich interpretiere.
Sie überschritten die zulässige Höchstgeschwindigkeit.
Dazu ein schlechtes aber teures Portraitbild.
Wenn Deine Bilder nicht gut genug sind, warst Du nicht nah genug dran.
Der entscheidende Moment?
Das war, als Cartier-Bresson auf ein Bild im Kontakt-Bogen zeigte und sagte:
Mach davon einen Abzug!
Wer fotografiert, hat mehr vom Leben.
Schwarzweiß ist Farbe genug!
Wenn etwas interessant erscheinen soll, zeige nicht alles!
Über Bilder lässt sich nichts sagen. Man liebt sie oder verabscheut sie, aber mit Worten lassen sie sich nicht erklären.
Natürlich gibt es immer welche die auf die Technik schauen und nach dem WIE fragen. Andere sind neugieriger und fragen nach dem WARUM.
Es ist alles schon mal fotografiert worden -
bloss nicht alles von jedem.
Laut der Urenkelin von Karl V. stammt der Spruch nicht von ihm, passt aber so schön.
Früher bezeichnete ich mich selbst als Kriegs-Fotografen. Heute halte ich mich für einen Antikriegs-Fotografen.
Drum Ehre dem Fotografen.
Er kann nichts dafür.
Eine Automatik ist so gut wie ein begabter Anfänger. Sie macht nichts ganz falsch, aber eben auch nichts ganz richtig.
Wichtig ist, die Intensität, die du persönlich gespürt hast, im Bild auszudrücken. Ansonsten ist es nur ein Dokument.
Lieber ein ganz ungewöhnliches und überraschendes Bild mit kleinen technischen Mängeln als ein langweiliges Alltagsbild mit noch so guten technischen Qualitäten.
Dem Betrachter Seherlebnisse verschaffen, darauf soll es mir mehr ankommen als auf Belehrung.
Ich gebe dem Moment Dauer.
Du sollst Dir kein Bildnis machen.
Weder von dem, was oben im Himmel, noch von dem, was unten auf Erden, noch von dem, was im Wasser unter der Erde ist.
Na, das war's dann wohl!
Alle Inhalte dieser Internetseiten, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Das Urheberrecht liegt, soweit nicht anders gekennzeichnet, bei Walter Schwab.
Zuletzt aktualisiert im März 2022.