Formen und Strukturen erkennen.
Gestalten mit Licht, Schatten, Farben.
Ausschnitt und Standpunkt bestimmen.
Veränderungen voraussehen und den richtigen Moment treffen.
Was bedeutet mir das Bild?
Was soll es anderen bedeuten?
Warum drücke ich den Auslöser?
Ein vorgefundenes Motiv oder die bewusste, fotografische Darstellung davon?
Oder das Gefühl des Fotografen beim Betrachten des Motivs?
Erzählt das Bild eine Geschichte?
Mit einer Botschaft oder einem Appell?
Moderne Kameras und Smartphones machen das Fotografieren technisch einfach.
Schwieriger ist die Frage, welche Bilder »gute Bilder« sind?
Welche Regeln gelten dafür? Gibt es sie überhaupt?
Ansel Adams meint dazu: »Es gibt keine Regeln für gute Fotos, es gibt einfach gute Fotos.«
Elliott Erwitt will sich ebenfalls nicht damit beschäftigen: »Bilder sollte man anschauen - nicht darüber reden.«
Während Henri Cartier-Bresson eine einfache und pragmatische Formel bereit hält: »Ein gutes Foto ist ein Foto, auf das man länger als eine Sekunde schaut.«
Alle Inhalte dieser Internetseiten, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Das Urheberrecht liegt, soweit nicht anders gekennzeichnet, bei Walter Schwab.
Zuletzt aktualisiert im März 2023