Formen und Strukturen entdecken.
Lichter, Schatten, Farben.
Menschen.
Geschichten und Zusammenhänge.
Flüchtige Momente festhalten.
Konzentrieren statt Knipsen.
Aufnahmen »entwickeln«.
Beschneiden, Anpassen, Ersetzen.
Das Wesentliche sichtbar machen.
Neues schaffen.
Was sollen Bilder zeigen?
Und wem?
Sind es persönliche Erinnerungen?
Sollen sie dokumentieren und informieren?
Eine Geschichte erzählen?
Aufrütteln und appellieren?
Oder geht es eher formal (nur) um Ästhetik und den visuellen Reiz?
Ansel Adams meint dazu:
»Es gibt keine Regeln für gute Fotos, es gibt einfach gute Fotos.«
Elliott Erwitt will sich ebenfalls nicht damit beschäftigen:
»Bilder sollte man anschauen - nicht darüber reden.«
Während Henri Cartier-Bresson eine einfache
und pragmatische Formel bereit hält:
»Ein gutes Foto ist ein Foto, auf das man länger als eine Sekunde schaut.«
Alle Inhalte dieser Internetseiten, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Das Urheberrecht liegt, soweit nicht anders gekennzeichnet, bei Walter Schwab.
Zuletzt aktualisiert im November 2023