Hier gibt es
Viel Spaß beim Lesen!
Und alle, die mehr über Ferngläser, Spektive und Zielfernrohre wissen wollen.
Herausgeber: Carl Zeiss Sports Optics GmbH
Überarbeitete 2. Auflage 2017
112 Seiten | Hardcover
Im Dezember 1987 besuchten wir zum ersten Mal eine Freundin in Nepal und lernten ihr Land zu lieben.
Was hat Goethe mit Wetzlarer Optik zu tun?
Eine Geschichte aus Wetzlar. Frei aber mit wahren Hintergründen erfährt der Leser, wie Wetzlar zu einer Stadt der Optik wurde.
Beim Wettbewerb der Wetzlarer Festspielen 2009 errang die Erzählung den ersten Platz.
Die Geschichte der Hensoldt Kamera
Die erste Meßsucherkamera aus Wetzlar war keine Leica, sondern die Publica der Firma Hensoldt. Nur 42 Exemplare wurden gefertigt.
Der Artikel erschien im Magazin »Cabinett« (Ausgabe 86, Dezember 2022) der »Gesellschaft für PhotoHistorica« .
Alle Modelle ab 1897 bis 1939 mit Hintergrund-Informationen und Bildern aus originalen Prospekten und alten Zeitungsartikeln.
In Zusammenarbeit mit dem ZEISS Archiv in Jena.
Hensoldt Ferngläser bis 1939 (deutsch)
PDF ca. 3,4 MB
► Download
Hensoldt Binoculars until 1939 (English)
PDF ca. 3.2 MB
► Download
Kenngrößen wie Vergrößerung, Austrittspupille und Dämmerungszahl werden erklärt, der Aufbau eines Fernglases beschrieben und Hinweise gegeben für Handhabung und Kauf.
In diesem Artikel geht es um die Entspiegelung von Ferngläsern und Fotoobjektiven und warum dadurch die Bildhelligkeit deutlich gesteigert wird.
Alle Inhalte dieser Internetseiten, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Das Urheberrecht liegt, soweit nicht anders gekennzeichnet, bei Walter Schwab.
Zuletzt aktualisiert im März 2023