Alle Pixel eines Bildes nach ihren Helligkeitswerten sortiert ergeben das Histogramm. Es zeigt die Verteilung der Helligkeitswerte eines Bildes und ist ein ideales Werkzeug zur Kontrolle der Belichtung während der Aufnahme und für Helligkeitsanpassungen bei der späteren Bearbeitung.
Schwarze Bildpunkte (Helligkeit = 0) erscheinen ganz links in der Histogrammkurve, am rechten Rand sind die rein weißen Bildpunkte (Helligkeitswert = 255). Die Verteilungskurve sollte nicht wesentlich durch den linken Anschlag, aber vor allem nicht durch den rechten Anschlag beschnitten werden. Diese Bereiche wären im Bild nur noch schwarz oder weiß und ohne Details.
Alle Inhalte dieser Internetseiten, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Das Urheberrecht liegt, soweit nicht anders gekennzeichnet, bei Walter Schwab.
Zuletzt aktualisiert im September 2023