Audiovision  |  multivision

Früher entführten einfache Dia-Abende die Besucher in ferne Länder. Dann schaffte die Überblend-Diaschau die störende Dunkelphase zwischen zwei Fotos ab und brachte das zusätzliche "dritte Bild". Als neues Highlight im Vortragsprogramm kam dann die aufwändig programmierte Ton-Bild-Schau mit mehreren Dia-Projektoren. Aber auch die konnte nicht annähernd das vermitteln, was heute mit Laptop, Beamer und Präsentations-Software aus vielen Media-Dateien zusammengestellt und auf einer großen Leinwand gezeigt werden kann. 

 

Zwei kurze Trailer von jeweils etwa 2 min Dauer für meine Vorträge über Nepal und Ecuador:

 

Musik zu den Bildern

Als Fotograf betrachtet man typischerweise seine Bilder als die wichtigsten Elemente einer Multivisions-Schau. Der Wert und der Einfluss der Musik wird dabei leider unterschätzt. Die drei Artikel  im PDF Format beschäftigen sich mit diesem Thema MUSIK in der AV-Schau.

 

Teil I beschreibt den Einfluss und Bedeutung, in Teil II geht es um die Suche und rechtliche Absicherung von Musikstücken, und in Teil III wird ein tolles, kostenloses Programm namens Audacity vorgestellt. 

 

Auszug aus Teil I: Über die Bedeutung der Musik in der AV-Schau:

 

Am 6. Juli 2020 starb Ennio Morricone mit 91 Jahren. Der Name mag nicht allen bekannt sein, seine Werke sind es umso mehr. Morricone hat wie kaum jemand zuvor die Musik vom Nebenschauplatz ins Rampenlicht der großen Filmindustrie geführt. Seine Kompositionen ergänzten nicht nur den Fluss der Bilder, sie umschlangen ihn förmlich und dirigierten ihn. Neben voluminösen Klangbildern ist vor allem die kurze Melodie unvergessen, die Charles Bronson unter der Regie von Sergio Leone auf seiner Mund­harmonika spielte und die zu einem Meilenstein der Filmmusik wurde.

 

Der Soundtrack ist heute nicht nur Musik­untermalung, er ist die »Seele eines Films«, wie Quentin Tarantino es ausdrückte. Oder wie eine stampfende Lokomotive, die den Zuschauer nicht mehr davon­kommen lässt. Erst die intensive Verschmelzung von Bild und Ton schafft große Leinwandgeschichten als berauschende Erlebnisses für Auge und Ohr.

 


Drei Artikel zum Thema MUSIK IN DER AV-SCHAU

Die Teile erschienen im Magazin des »AV-Dialog« und stehen hier zum kostenlosen Download bereit.

Alle Inhalte dieser Internetseiten, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Das Urheberrecht liegt, soweit nicht anders gekennzeichnet, bei Walter Schwab.

 

Zuletzt aktualisiert im August 2025