Über Aufbau, Funktion und Einsatz von Ferngläsern, Spektiven und jagdlichen Zielfernrohren.
Überarbeitete 2. Auflage 2017
112 Seiten | Hardcover
Autor: Walter Schwab
Herausgeber: Carl Zeiss Sports Optics GmbH
Ihre kurze Geschichte und die Hintergründe dazu. Von ihr gab es nach vorliegenden Dokumenten nur 42 Exemplare.
Erschienen im Magazin »Cabinett« (Ausgabe 86, Dezember 2022) der »Gesellschaft für PhotoHistorica«.
Text und Bilder: Walter Schwab
In Zusammenarbeit mit dem ZEISS Archiv, Jena.
Die Antireflex-Vergütung (Multicoating) von Ferngläsern und Fotoobjektiven erhöht die Lichttransmission und sorgt für hellere Bilder und weniger Reflexe.
Erschienen u.a. im Natur-Magazin »VÖGEL«.
Ein Wetzlar Märchen.
Wie kamen Kameras, Ferngläser und Mikroskope nach Wetzlar?
Die Erzählung gewann einen "Märchenwettbewerb" der Wetzlarer Festspiele.
Kenngrößen wie Vergrößerung, Austrittspupille und Dämmerungszahl werden erklärt, der Aufbau eines Fernglases beschrieben und Hinweise für Handhabung und Kauf gegeben.
Erschienen im Magazin »Bergsteiger«.
Der Ursprung der Wetzlarer Optik begann mit der Freundschaft von Moritz Hensoldt und Carl Kellner, auch wenn beide recht schnell wieder getrennte Wege gingen.
Autor: Walter Schwab.
In Zusammenarbeit mit dem ZEISS Archiv, Jena.
Modelle ab 1897 bis 1939 mit Hintergrund-Informationen und Bildern aus alten Prospekten und Zeitungsartikeln.
Autor: Walter Schwab.
In Zusammenarbeit mit dem ZEISS Archiv, Jena.